Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(versammelte Menschen)

  • 1 Versammlung

    f
    1. meeting; gathering (auch die Versammelten); gesetzgebende Versammlung PARL. legislative assembly, legislature
    2. nur Sg.; Reitsport, eines Pferdes: collection
    * * *
    die Versammlung
    convention; powwow; gathering; assemblage; assembly; congregation; meeting
    * * *
    Ver|sạmm|lung
    f
    1) (= Veranstaltung) meeting; (= versammelte Menschen) assembly
    2) (= das Versammeln) assembly, gathering (together); (von Truppen) rallying, mustering; (von Ausschuss, Verein, Mitgliedern) meeting
    3) (REITSPORT) collection
    * * *
    die
    1) (a collection of people (usually for a particular purpose): a legislative assembly; The school meets for morning assembly at 8.30.) assembly
    2) (a meeting of people: a family gathering.) gathering
    3) (a gathering of people for discussion or another purpose: to attend a committee meeting.) meeting
    * * *
    Ver·samm·lung
    f
    1. (Zusammenkunft) meeting, gathering
    eine \Versammlung abhalten to convene an assembly
    beratende/gesetzgebende \Versammlung deliberative/legislative assembly
    auf einer \Versammlung at a meeting
    * * *
    1) meeting; (ParteiVersammlung) assembly; (unter freiem Himmel, bes. politisch) rally

    auf einer Versammlung sprechen — speak at a meeting/rally

    2) (Gremium) assembly
    * * *
    1. meeting; gathering (auch die Versammelten);
    gesetzgebende Versammlung PARL legislative assembly, legislature
    2. nur sg; Reitsport, eines Pferdes: collection
    * * *
    1) meeting; (ParteiVersammlung) assembly; (unter freiem Himmel, bes. politisch) rally

    auf einer Versammlung sprechen — speak at a meeting/rally

    2) (Gremium) assembly
    * * *
    f.
    assembly n.
    congregation n.
    convention n.
    convocation n.
    meeting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Versammlung

  • 2 Versammlung

    Ver·samm·lung f
    1) ( Zusammenkunft) meeting;
    auf einer \Versammlung at a meeting
    2) ( versammelte Menschen) assembly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Versammlung

  • 3 congregatio

    congregātio, ōnis, f. (congrego), die Zusammenherdung, I) eig., das Sich-Zusammenherden, das Sich-Zusammengesellen, das gesellige Zusammenleben, die Geselligkeit, a) der Tiere, c. taurorum, Vulg. psalm. 67, 31: bestiae partim cursu et peragratione laetantur; congregatione aliae coetum quodam modo civitatis imitantur, Cic. de fin. 2, 109. – b) im weitern Sinne, der Menschen, nos ad congregationem hominum et ad societatem communitatemque generis humani esse natos, Cic. de fin. 3, 65: eius (populi) prima causa coëundi est non tam imbecillitas, quam naturalis quaedam hominum quasi congregatio (Trieb zum g. Z., Geselligkeitstrieb), Cic. de rep. 1, 39: u. so philosophia promittit sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen. ep. 5, 3. – meton., die versammelte Menge, die Versammlung, Kongregation, Greg. epist. 7, 12 in.: omnis c. filiorum Israël, Vulg. exod. 16, 2. – II) übtr., die Zusammenhäufung, Zusammenstellung, Vereinigung, a) v. Konkr.: unius fascis, Vulg. Isai. 24, 22: c. et conglobatio minutissimarum guttarum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 4, 7: defit calori c., die Ansammlung der Wärme hört auf, Sen. nat qu. 6, 13, 6 – meton. omnis c. aquarum, alles zusammengelaufene Wasser, Vulg. levit. 11, 36: c. lapidum, aufgehäufte Steinmasse, Hieron. epist. 78. mans. 39. – b) v. Abstr., c. argumentorum, Quint. 5, 7, 18: criminum (Ggstz. separatio), Quint. 7, 1, 31: personarum, locorum, temporum, Quint. 3, 5, 17: rerum, die Zusammenfassung, Rekapitulation (griech. ἀνακεφαλαίωσις), Quint. 6, 1, 1: u. als rhet. Fig. = συναθροισμός, Auct. carm. de fig. 139. p. 68 H.

    lateinisch-deutsches > congregatio

  • 4 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor. sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > rostrum

  • 5 congregatio

    congregātio, ōnis, f. (congrego), die Zusammenherdung, I) eig., das Sich-Zusammenherden, das Sich- Zusammengesellen, das gesellige Zusammenleben, die Geselligkeit, a) der Tiere, c. taurorum, Vulg. psalm. 67, 31: bestiae partim cursu et peragratione laetantur; congregatione aliae coetum quodam modo civitatis imitantur, Cic. de fin. 2, 109. – b) im weitern Sinne, der Menschen, nos ad congregationem hominum et ad societatem communitatemque generis humani esse natos, Cic. de fin. 3, 65: eius (populi) prima causa coëundi est non tam imbecillitas, quam naturalis quaedam hominum quasi congregatio (Trieb zum g. Z., Geselligkeitstrieb), Cic. de rep. 1, 39: u. so philosophia promittit sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen. ep. 5, 3. – meton., die versammelte Menge, die Versammlung, Kongregation, Greg. epist. 7, 12 in.: omnis c. filiorum Israël, Vulg. exod. 16, 2. – II) übtr., die Zusammenhäufung, Zusammenstellung, Vereinigung, a) v. Konkr.: unius fascis, Vulg. Isai. 24, 22: c. et conglobatio minutissimarum guttarum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 4, 7: defit calori c., die Ansammlung der Wärme hört auf, Sen. nat qu. 6, 13, 6 – meton. omnis c. aquarum, alles zusammengelaufene Wasser, Vulg. levit. 11, 36: c. lapidum, aufgehäufte Steinmasse, Hieron. epist. 78. mans. 39. – b) v. Abstr., c. argu-
    ————
    mentorum, Quint. 5, 7, 18: criminum (Ggstz. separatio), Quint. 7, 1, 31: personarum, locorum, temporum, Quint. 3, 5, 17: rerum, die Zusammenfassung, Rekapitulation (griech. ἀνακεφαλαίωσις), Quint. 6, 1, 1: u. als rhet. Fig. = συναθροισμός, Auct. carm. de fig. 139. p. 68 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congregatio

  • 6 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor.
    ————
    sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rostrum

См. также в других словарях:

  • Palácio do Planalto — Der Palácio do Planalto (deutsch: Palast der Hochebene) ist der offizielle Arbeitsplatz des Präsidenten der Republik Brasilien. Es befindet sich an der Nordseite der Praça dos Três Poderes in Brasília. Da er als Sitz der Regierung gilt, wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Proviant, der — Der Proviánt, des es, plur. car. Lebensmittel, besonders für Kriegsvölker, und andere in zahlreichen Haufen versammelte Menschen. Einer Armee den Proviant zuführen, Lebensmittel Einer Stadt den Proviant abschneiden. Es stammet aus dem Franz.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dili-Massaker — Nachstellung der Ereignisse im November 1998; Foto von Mark Rhomberg/ETAN Lage von Osttimor In D …   Deutsch Wikipedia

  • Santa-Cruz-Massaker — Nachstellung der Ereignisse im November 1998; Foto von Mark Rhomberg/ETAN …   Deutsch Wikipedia

  • Atraḫasis-Epos — Epos Bruchstücke der 1. Tafel (British Museum) Das Atraḫasis Epos (auch Atraḫasis Mythos, Atrachasis Epos, Atramḫasis Epos, Atramchasis Epos) verfasste ein unbekannter Dichter wahrscheinlich um oder vor 1800 v. Chr. Der altbabylonische… …   Deutsch Wikipedia

  • Franzoesische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe — Die Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe ist ein Buch des römisch katholischen Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini aus dem Jahre 1939. Es ist Lene und Hans Waltmann gewidmet und beschäftigt sich mit den notwendigen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»